Standard

7. Februar 2025

Börsen legen wieder zu – Ausverkauf bei S&P-Mutter | Märkte

New York/Frankfurt (Reuters) – Nach dem Kurseinbruch zu Wochenbeginn haben sich die Anleger am Dienstag allmählich wieder aus der Deckung gewagt.

In den USA und Europa legten die Börsen zu. An der Wall Street nutzten Investoren die niedrigeren Kurse ebenfalls zum Wiedereinstieg. Wichtigste Gesprächsthemen waren der Rückzug des Computerherstellers Dell von der Börse sowie die Milliarden-Klage der US-Regierung Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Finanzen: Ratingagenturen setzen USA unter Druck – Wirtschaft – Aktuelle Wirtschafts- und Finanznachrichten – Augsburger Allgemeine

Die beiden führenden Ratingagenturen fordern die USA zum weiteren Schuldenabbau auf – sonst droht der weltgrößten Volkswirtschaft die Abstufung ihrer Kreditwürdigkeit.

Präsident Obama begrüßte die Einigung, die sein wichtigstes Wahlversprechen erfüllt: höhere Steuern für Spitzenverdiener. Foto: Brendan Hoffman dpa

Moodys und Standard & Poors kritisierten den US-Haushaltskompromiss Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Ökonom: “Wenn, dann ist Deutschland Europas kranker Mann” – Finanzen & Börse – derStandard.at › Wirtschaft

Konjunkturell sei Deutschland beeindruckend, von der Bevölkerungsstruktur her aber überaltert, warnt Jacques AttaliStandard: Deutschland und England, Spanien und Italien haben gewichtige Reformen angepackt – nur Frankreich zögert als letzte der großen EU-Nationen. Warum?
Attali: Frankreich ist ein reiches Land. Es hat zwar hohe Steuern und Abgaben, doch diese decken alle Bereiche ab, während in anderen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Clemens Sedmak: “Die Gesellschaft leidet an moralischem Alzheimer” – Anders gefragt – derStandard.at › Wirtschaft

Der Professor für Sozialethik, Philosoph und Theologe wünscht sich Armutserfahrung für Manager und humorvolle InstitutionenStandard: Sie sind gerade aus London, der Hochburg der Investmentbanker, hierher nach Salzburg gekommen. Dort wie da wird gezockt. Was ist moralisch verwerflicher?
Sedmak: Das Tragische ist, dass wahrscheinlich weder die eine, noch die andere Gruppe das als moralisch verwerflich Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Ratingagenturen trotz Kompromisses unzufrieden mit USA > Kleine Zeitung

Mit Moodys und Standard & Poors haben sich führende Ratingagenturen kritisch zu den Bemühungen der USA im Kampf gegen das Haushaltsdefizit geäußert. Die US-Agentur Moodys forderte weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Defizits.Foto © AP Nach dem mühsam ausgehandelten Kompromiss zum US-Haushalt stehen die Politiker in Washington vor ihrer eigentlichen Bewährungsprobe: Sie müssen mit dem Schuldenmachen Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

“Eine Maschine kann den Künstler nicht ersetzen” – Forschung Spezial – derStandard.at › Wissenschaft

Erica Bisesi ist eine Grenzgängerin zwischen Natur- und Geisteswissenschaft: Die ehemalige Astrophysikerin erforscht nun den Ausdruck von Gefühlen durch MusikSTANDARD: Sie haben früher als Astrophysikerin gearbeitet und forschen nun als Musikologin. Wie kam es zu diesem Wechsel?
Bisesi: Mit ungefähr 15 Jahren habe ich begonnen, mich eingehender mit Physik zu beschäftigen. Ich war damals von zwei Dingen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Ratingagenturen setzen USA unter Druck – Freie Presse

Feed

Twitter

Facebook

Google+

 

Login

Impressum
Kontakt

7 °C

“Ohne Autonomiestatut wäre es sicher schlechter” – Südtirol – derStandard.at › International

Der Publizist Gabriele De Luca über ethnische Identität in der nördlichsten Provinz Italiens, zweisprachige Wanderwegmarkierungen und den Ruf nach einem FreistaatSTANDARD: Wie sollte nach Ihrer Vorstellung Südtirols neue Ära nach jener von Durnwalder aussehen?
De Luca: Sie sollte sich so gestalten, dass keine herausragende Persönlichkeit das Sagen hat. Weniger hierarchisch und patriarchalisch, mehr Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

“Reagan war ein Arschloch” – USA – derStandard.at › International

Der US-Schauspieler Larry Hagman, der als J.R. Ewing auf Öl setzte, ist heute überzeugter Kämpfer für mehr SolarenergieIm Interview mit Christoph Prantner liest er Politikern
die Leviten und will dringend seine Villa in Kalifornien verkaufen.
***
Standard: Sie sind oft hier in Österreich, warum?
Hagman: Ich habe meine Flitterwochen hier verbracht, in Salzburg, Innsbruck und Wien. Das war vor 56 Jahren. Ich Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]